Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders

Wichtige Informationen und Analyseansätze zu Patrick Süskinds Das Parfum.

Maurin Jenny

1/7/20255 min read

Das Parfum – Patrick Süskind (1985)

Das Parfum von Patrick Süskind erzählt die Geschichte von Jean-Baptiste Grenouille, einem Außenseiter mit einem außergewöhnlich feinen Geruchssinn, der im Frankreich des 18. Jahrhunderts lebt. Auf der Suche nach dem perfekten Duft wird Grenouille zum Mörder, da er glaubt, diesen nur durch die Essenzen von jungen Frauen gewinnen zu können. Der Roman kombiniert Elemente eines Krimis mit einer tiefgehenden Analyse von Obsession, Macht und menschlicher Abgrenzung. Süskind schildert eine düstere, faszinierende Welt, in der die Sinne und die Abgründe der menschlichen Seele im Mittelpunkt stehen.

Alles auf einen Blick

Grundlegene Informationen

«Das Parfum» wurde im Jahr 1985 vom deutschen Autor Patrick Süskind veröffentlicht. Der Roman beginnt im Jahr 1738, als der Protagonist Jean-Baptiste Grenouille unter einem Schlachttisch in der Stadt Paris geboren wird. Grenouille ist ein außergewöhnlicher Mann, der einen noch außergewöhnlichen Geruchssinn besitzt. Die Geschichte verfolgt ihn bei seiner Suche nach dem perfekten Duft, die ihn schließlich zu einem Mörder macht. Das Werk wird der Postmoderne zugeschrieben und behandelt Themen wie Obsession, Macht und Geruch.

Inhalt
Der Roman «Das Parfüm» beginnt mit der Geburt von Jean-Baptiste Grenouille unter einem Schlachttisch einer Fischbude. Aufgrund eines lauten Schreis von Grenouille der seiner Geburt unmittelbar folgte, gelang es seiner Mutter nicht ihn, sowie seine verstorbenen Geschwister, in die Seine zu werfen. Daraufhin wurde die Mutter von Grenouille verhaftet und er wurde von Amme zu Amme geschickt. Diese weigerten sich allesamt auf ihn aufzupassen, da er ungewöhnlicherweise nach nichts riechte. Er verbrachte jedoch daraufhin seine Kindheit bei einer Amme, die keinen Geruchssinn hatte und ihn so nicht ungewöhnlich fand. Während seiner Kindheit, entwickelt Grenouille eine tiefe Faszination für Düfte. So entwickelt er eine Obsession, den perfekten Duft zusammenzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, reist er in die Stadt Grasse um den Duft von jungen Frauen zu suchen. Um den Duft ihrer Schönheit einzufangen, ermordet er diese Frauen. Schließlich gelingt es ihm, das perfekte Parfum zusammenzustellen, welches ihm die Macht geben sollten Menschen zu kontrollieren. Jedoch bleibt Grenouille trotz seines Erfolges einsam und merkt, dass er trotz seiner Gabe, die Welt mit seinen Düften zu verzaubern, nicht fähig ist Liebe zu empfinden. Der Roman endet als Grenouille nach Paris zurückkehrt, wo er sich mit seinem perfekten Parfüm übergießt und von einer Menschenmenge verschlungen wird.
Figuren

Jean-Baptiste Grenouille:

Er ist die Hauptfigur dieser Geschichte. Er war von Geburt an Waise und hatte keine einfache Kindheit. Er entwickelt eine Faszination für Gerüche und versucht im Verlauf des Romanes einen perfekten Geruch zu entwickeln, um Menschen zu kontrollieren. Um dieses Ziel zu erreichen, schreckt er nicht vor Mord zurück.

Madame Gaillard:

Sie ist die Pflegerin die Grenouille als Kind aufzieht. Da sie aufgrund häuslicher Gewalt ihren Geruchssinn verloren hat, ist sie die einzige Pflegerin, die es aushalten kann, Grenouille zu erziehen. Sie erzieht ihn sehr emotionslos und ohne Liebe, welches sich in seinem späteren Leben sehr gut spiegelt.

Giuseppe Baldini:

Er ist ein alter Mann, welcher Grenouille die Kunst des Parfums beibringt. Trotz seiner Meisterung dieser Kunst, wird er sehr schnell vom jungen Grenouille übertroffen.

Antoine Richis:

Er ist ein bekannter Bürger der Stadt Grasse. Er ist der Vater von Laure, das letzte Mordopfer von Grenouille, und versucht sein Bestes um sie zu beschützen.

Form

Aufbau:

Der Roman hat vier Teile, welche insgesamt 54 Kapitel beinhalten. Der erste Teil erzählt von Grenouilles Kindheit und wie seine Besessenheit für Gerüche sich entwickelt. Ende dieses Teiles merkt er, dass er nach dem Duft von unschuldigen und schönen Frauen erlangen muss, um das perfekte Parfum herzustellen. So zieht er sich im zweiten Teil für mehrere Jahre in eine Höhle in den Bergen zurück. Diese Zeit braucht er, um sich ganz auf die Welt der Düfte zu fokussieren. Daraufhin im dritten Teil, begibt sich Grenouille nach Grasse, wo er junge Frauen ermordet, um ihren Geruch zu erlangen. Als er das Perfekte Parfum entwickelt, kehrt Grenouille im vierten Teil nach Paris zurück. Dieser Teil ist anders als die vorherigen drei, da es nur ein Kapitel beinhaltet, welches seinen Tod beschreibt.

Erzählweise:

Der Roman verfolgt die Lebensgeschichte von Grenouille. Der Roman beginnt mit seinem ersten Atemzug und endet mit seinem Letzten. Der Roman beinhaltet auch eine Kreisbewegung, da Grenouille am Ende in Paris stirbt, wo alles angefangen hat.

Deutung

Themen und moralische Fragen

Obsession:

Grenouilles Verlangen, das perfekte Parfum zu entwickeln, bringt ihn dazu sein Leben dazu zu widmen und jede moralische Grenze zu überschreiten.

Macht:

Das Ziel von Grenouilles Parfum ist, die Emotionen von Menschen zu kontrollieren und so ihm Macht über sie zu geben.

Isolation:

Grenouille ist sein ganzes Leben lang isoliert. Dies ist sichtbar, als er bei seinen Mitmenschen als Außenseiter gesehen wird sowie auch seine Jahre lange Isolation in der Höhle in den Bergen.

Talent und Verantwortung:

Da Grenouille sehr talentiert ist, stellt der Roman die Frage ob dieses Talent seine Aktionen rechtfertigt.

Symbolik und Leitmotive

Geruch:

Schon ab der ersten Seite im Roman wird der Geruch stark thematisiert. In diesem Roman ist der Geruch das zentrale Leitmotiv, welches als Symbol für Macht, Identität und Wahrheit steht. Grenouille als Protagonist verkörpert dieses Leitmotiv perfekt, da er aufgrund seines außergewöhnlichen Geruchssinnes eine unnatürliche und fremde Weltansicht entwickelt.

Parfum:

Ein weiteres wichtiges Leitmotiv ist das Parfum. Es verkörpert die täuschende Schönheit, welche Grenouille die Fähigkeit gibt Menschen zu manipulieren und Zerstörung anzurichten.

Höhle:

Die Höhle in die Grenouille mehrere Jahre verbringt, ist ein Symbol für seine Isolation. Mithilfe der Höhle kann er sich von den Menschen distanzieren und so sich von der Welt abgrenzen.

Interpretationsansätze

Die Suche nach Identität:

Seit seiner Kindheit wird Grenouille von anderen Menschen verstoßen, da er keinen Eigengeruch besitzt. Seine Suche nach dem perfekten Parfum ist ein Weg für ihn, dass andere Menschen ihn wahrnehmen und er so für sie sichtbar wird. Jedoch erlangt er dieses Ziel auch nach seinem Erfolg nicht und er bleibt innerlich leer.

Der Wahnsinn eines Genies:

Grenouille ist ein Genie, welches jedoch moralische Grenzen in seiner Suche nach dem perfekten Parfüm überschreitet. So stellt der Roman die Frage, ob ein Genie im Namen einer großen Entdeckung solche Grenzen überschreiten darf. Ein Bespiel in der echten Welt wäre beispielsweise die Entdeckung der Atombombe von J. Robert Oppenheimer, welche unvorstellbares Leid angerichtet hat.

Rezension & Wertung

In 0-5 Lesezeichen 🔖wir das Werk in folgenden Punkten bewertet

Figurenbewertung

🔖🔖🔖🔖🔖 (5/5)

Meiner Meinung nach sind die Figuren dieses Romanes sehr gut. Der Protagonist, Grenouille, ist eine sehr interessante Figur, welche die gesamte Geschichte voranbringt. Die Nebenfiguren, welche mit Grenouille interagieren sind auch sehr interessant, da sie dem Leser einen Außen blick auf Grenouille geben. Insbesondere finde ich Madame Gaillard sehr interessant, da ihre kalte Erziehung sehr gut den Verlauf von Grenouilles Leben widerspiegelt. Diese viele Figuren werden im Roman sehr gut genutzt, um die verschiedenen Leitmotive zu verdeutlichen.

Spannung, Verständlichkeit und Lesefluss

🔖🔖🔖🔖🔖 (4,5/5)

Der Roman beinhaltet eine sehr ungewöhnliche Erzählweise, die meiner Meinung nach jedoch sehr viel Spannung erzeugt. Auch wenn Grenouille objektiv gesehen eine sehr abstoßende Figur ist, gelangt es Süskind trotzdem dem Leser seine Weltansicht zu verdeutlichen. Die Spannung basiert weniger aus Action, sondern mehr aus einem Interesse was wohl im Verlauf des Buches mit Grenouille und den Menschen in seinem Umfeld passieren könnte. Süskind benutzt gelegentlich eine relativ anspruchsvolle Wortwahl, jedoch erzielt dies meiner Meinung nach oft eine mehr detaillierte Erzählung.

Inspiration und persönliche Eindrücke

🔖🔖🔖🔖🔖 (5/5)

Die Inspiration, die ich von diesem Roman ziehen konnte, begrenzt sich auf eine höhere Faszination für die deutsche Sprache, da ich wirklich finde, dass dieser Roman meisterhaft von Süskind geschrieben wurde. Jedoch ist die Handlung mit sehr fern, da Grenouille eine einmalige Figur ist und ich nicht dieselbe Weltansicht besitze wie er. Dies hat aber nicht von meiner allgemein sehr positiven Leseerfahrung weggenommen, sie war eher wegen dieser einmaligen Erzählweise so positiv.

Allgemeiner Eindruck

Alles in allem ist dieser Roman ein meistervoll zusammengestelltes Werk und eines der besten Bücher, die ich gelesen habe. Die ungewöhnliche Erzählweise komplementiert den ebenso ungewöhnlichen Protagonisten und seine ungewöhnliche Lebensgeschichte. Aus diesen Gründe würd ich dieses Werk mit 4.84/5 Lesezeichen bewerten.