Biedermann und die Brandstifter: Ein Spiel mit dem Feuer
Erfahre wissenswertes Rund ums Buch Biedermann und die Brandstifter von Max Frisch. Profitiere von interessanten Deutungsansätzen und einem komprehensiven Review.
Nils David Hürlimann
12/28/20244 min read
Biedermann und die Brandstifter – Max Frisch (1953)
Biedermann und die Brandstifter ist ein Drama von Max Frisch, das 1953 als Hörspiel entstand und 1958 in einer Bühnenfassung veröffentlicht wurde. Es wird als "Lehrstück ohne Lehre" bezeichnet, da es zwar moralische und gesellschaftliche Fragen aufwirft, aber keine eindeutige Lösung bietet. Das Werk gehört zur Nachkriegsliteratur und ist stark geprägt von den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und der kritischen Auseinandersetzung mit menschlichem Verhalten in Krisensituationen.


Alles auf einen Blick
Grundlegene Informationen
«Biedermann und die Brandstifter» oder auch «Ein Lehrstück ohne Lehre» wurde 1958 vom Schweizer Autor Max Frisch veröffentlicht. Das Drama, das der Nachkriegsliteratur zugeordnet wird, wurde 1948 geschrieben aber erst 1953 auf Deutsch veröffentlicht. Im Buch werden Themen wie Zivilcourage, Ignorant, Schuld und Verantwortung behandelt. Max Frisch hat das Buch als Antwort auf die gesellschaftliche Passivität und die Verdrängung von Verantwortung in Bezug auf die Nachkriegszeit.
Inhalt
Das Stück erzählt die Geschichte von Gottlieb Biedermann, einem wohlhabenden Geschäftsmann. Biedermann lässt zwei offensichtliche Brandstifter in sein Haus: Schmitz und Eisenring. Obwohl er ihre Absichten schnell durchschaut, gewährt er ihnen dennoch Zugang zu seinem Dachboden, wo sie Fässer mit Benzin lagern. Getrieben von Opportunismus, Angst und Selbsttäuschung unterlässt Biedermann es, die Polizei zu rufen. Trotz zahlreicher Hinweise und Warnungen endet das Stück in einer Katastrophe: Das Haus geht in Flammen auf und führt zum traurigen und tragischen Tod von Herrn und Frau Biedermann.
Figuren
Gottlieb Biedermann: Ein wohlhabender Geschäftsmann, der trotz klarer Hinweise auf die kriminellen Absichten seiner Gäste untätig bleibt. Er verkörpert die Mischung aus Selbsttäuschung, Ignoranz und Feigheit, die letztlich zur Katastrophe führt.
Babette Biedermann: Die nervöse, gutherzige Ehefrau von Gottlieb Biedermann, die die Bedrohung eigentlich erkennt, aber aus Loyalität ihrem Mann folgt. Sie symbolisiert die ängstliche und passive Stimme der Gesellschaft.
Schmitz: Ein ehemaliger Ringer mit starker Erscheinung und direkter Sprache. Er verkörpert die unkontrollierbare Gewalt, die sich dreist in das Leben der Menschen drängt.
Eisenring: Ein ehemaliger Kellner, als intelligent und manipulativ beschrieben. Er ist der Ersteller der Strategie der Brandstifter und zeigt, wie Intellekt und Charme zur Verschleierung böser Absichten eingesetzt werden können.
Der Chor: Bestehend aus Feuerwehrleuten, reflektiert der Chor und kommentiert das Geschehen. Er warnt vor den Gefahren und stellt kritische Fragen an das Publikum, bleibt jedoch handlungsunfähig.
Anna: Das Dienstmädchen der Familie Biedermann, das die Gefahr zwar spürt, aber aufgrund ihrer sozialen Position nicht handeln kann.
Form
Bedeutung des Chors: Der Chor agiert als moralischer Spiegel und Kommentator, ähnlich wie in griechischen Tragödien.
«Biedermann und die Brandstifter» besteht aus 6 Szenen, dabei orientiert sich das Drama an den klassischen antiken Tragödien nach Aristoteles. Diese Ähnlichkeit zu den antiken Tragödien sieht man auch am immer wiederkehrenden Chor, der als moralischer Spiegel und Kommentator agiert und oftmals auch das Volk repräsentiert. Die Sprache ist klar und prägnant und sollte für die meisten gut verständlich sein. Was zu beachten ist, ist die Ironie, die sich durch das ganze Buch zieht. Satirische Elemente sind immer und immer wieder zu beobachten was das Stück auch ein bisschen ausmacht. Wichtig ist zu verstehen.
Deutung
Themen und moralische Fragen
Verdrängung und Ignoranz: Biedermann verkörpert die gefährliche Einstellung, offensichtliche Gefahren zu ignorieren.
Moralische Verantwortung: Die Frage, wie viel Verantwortung der Einzelne Mensch für das Wohl der Gesellschaft trägt.
Totalitarismus: Das Stück zeigt, wie sich totalitäre Systeme durch Passivität und Anpassung der Allgemeinheit etablieren können. (Bezug zu Hitler)
Selbstbetrug: Biedermann redet sich seine eigene Untätigkeit schön, um nicht handeln zu müssen.
Symbolik und Leitmotive
Benzinfässer: Symbolisieren die drohende Gefahr, die offen sichtbar und auch riechbar ist, aber ignoriert wird.
Das Dachgeschoss: Steht metaphorisch für das menschliche Unterbewusstsein, in dem gefährliche Gedanken und Verdrängungen lagern.
Die Feuerwehr: Sie symbolisiert die hilflose staatliche Macht, die trotz Vorbereitung nicht in der Lage ist, das Unheil zu verhindern.
Interpretationsansätze
Anspielung auf Hitler: Frisch kritisiert, wie Hitler an die Macht kam. Hitler machte seine Absichten ebenfalls offen Klar wie in seinem Buch «Mein Kampf». Trotz der offensichtlichen Konsequenzen konnte er trotzdem seine Pläne durchführen, wie die Brandstifter.
Psychologische Perspektive: Biedermanns Verdrängungsmechanismen spiegeln die menschliche Fähigkeit wider, offensichtliche Gefahren auszublenden.
Gesellschaftskritik: Die breite Akzeptanz von Feigheit und Anpassung in bürgerlichen Kreisen wird thematisiert.
Rezension & Wertung
In 0-5 Lesezeichen 🔖wir das Werk in folgenden Punkten bewertet
Figurenbewertung
🔖🔖🔖🔖🔖 (5/5)
Im Buch sehen wir interessante Figuren, die sich gut ergänzen. Zuerst haben wir die zwei Antagonisten: Schmitz und Eisenring stellen zusammen ein gutes Duo dar. Zum einen haben wir den körperlich starken Schmitz und den intelligenten Eisenring. Die Zusammenarbeit funktioniert daher sehr gut, teilweise tendiert man sogar dazu, Sympathie für die beiden Bösewichte zu empfinden. Dann haben wir Gottlieb Biedermann. Hier wird klar, welche Probleme die Gesellschaft hat. Auch Babette funktioniert super. Als ängstliche Frau von Gottlieb ist sie sehr realistisch für eine Ehefrau dieser Zeit.
Die Figuren im Buch sind nicht nur interessant, sondern Max Frisch hat es geschafft, einen Mix aus Figuren zu erstellen, die hervorragend aufeinander abgestimmt sind.
Spannung, Verständlichkeit und Lesefluss
🔖🔖🔖🔖🔖 (3/5)
Wie ich schon erwähnt habe, orientiert sich «Biedermann und die Brandstifter» an der antiken Tragödie, wo es einen klaren Spannungsbogen gibt, was auch hier bis zu einem gewissen Grad der Fall ist. Wir sehen einen Aufbau an Spannung, der immer grösser wird, bis es dann zum Höhepunkt kommt und es zur Explosion kommt, bei der Gottlieb und Babette sterben. Leider ist hier das Ende voraussehbar; wir wissen, dass es zum Brand kommen muss. Meiner Meinung nach wird der Lesefluss, teilweise auch die Verständlichkeit, durch den Chor der Feuerwehrmänner gestört. Jedoch kann man durch sorgfältiges Lesen auch diesen Chor bewältigen.
Inspiration und persönliche Eindrücke
🔖🔖🔖🔖🔖 (3/5)
Die Inspiration, die ich aus «Biedermann und die Brandstifter» ziehen konnte, hält sich in Grenzen. Obwohl das Stück ein Klassiker ist, der mich schon lange begleitet, kann ich inzwischen nicht mehr so viel aus dem Leseprozess selbst ziehen. Der Leseprozess ist nicht der grosse Spass an diesem Buch. Vielmehr macht es Spass, über das Gelesene nachzudenken und darüber zu philosophieren. Hier kommen wieder die Interpretationsansätze zum Zug. Meiner Meinung nach sollte jedoch beides Spass machen. Das Buch ist grossartig und heute noch sehr relevant und zeitgemäss.
Allgemeiner Eindruck
Alles in allem ist «Biedermann und die Brandstifter» ein absoluter Klassiker, den man gelesen haben sollte. Das Drama zeigt eine Geschichte mit grossartigen Figuren und einer spannenden Handlung. Was besonders faszinierend an diesem Drama ist, sind die vielen Wege, wie man dieses Werk interpretieren kann. Ebenso die damalige zeitliche Relevanz dieses Dramas und wie es die Gesellschaft kritisiert. Aus diesen Gründen würde ich es mit 3.67/5 Lesezeichen bewerten.
Lesetipps
Ein Projekt von Samuel Hunak, Nils Hürlimann und Maurin Jenny im Rahmen des Fachunterrichts Deutsch an der Neuen Kantonsschule Aarau zur Inspiration und Hilfe bei der Bücherauswahl für Zukünftige Matura-Klassen
Kontakt & Anfragen
© Samuel Hunák, 2024. Alle Rechte vorbehalten.