5 Tipps zur Literaturwahl für die Deutsch Maturität

Die richtige Literatur für die Maturaprüfung auszuwählen ist essenziell. Nicht nur ist es wichtig, Bücher zu haben, die man gut analysieren kann, sondern es ist genauso wichtig, Spass beim Lesen zu haben. Diese 5 Tipps sollen euch dabei helfen, die richtigen Werke für eure Maturaprüfungen auszuwählen.

Nils David Hürlimann

12/28/20241 min read

  1. Wähle Literatur, die du magst:
    Es ist wichtig, dass man Literatur auswählt, die man auch wirklich mag. Es bringt einem nichts, Dramen auszuwählen, wenn man viel lieber Bücher der Epik liest. Wichtig ist hier, dass man sich nicht von seiner Gruppe unter Druck setzen lässt. Man sollte die Bücher in den Vordergrund stellen und nicht die Menschen, mit denen man zusammenarbeitet. Ebenso muss man die Themen gut finden, die auch im Buch besprochen werden. So kann das Lernen viel einfacher und motivierter stattfinden.

  2. Wähle Literatur, die Onlineressourcen hat:
    Es ist immer gut, selbst so viel wie möglich zu machen, jedoch ist es auch immer hilfreich, dass man online genügend Ideen vom Buch schon ablesen kann. Für die Vorbereitung ist es gut, wenn das Buch bekannt ist, so wird man auch viele Hilfsmittel wie Interpretationsansätze finden.

  3. Frage nach Hilfe:
    Als Schüler kennen wir nur eine begrenzte Anzahl an Büchern, damit haben wir weniger Wissen als zum Beispiel die Lehrer. Wenn ihr Interesse an einem bestimmten Thema habt, aber nicht wisst, welches Buch, fragt doch einfach mal eure Lehrer. Ich bin mir sicher, diese können euch durch ihr langjähriges literarisches Wissen an ein Buch verweisen.

  4. Kenne den Kontext der Werke:
    Ein gutes Verständnis des historischen und kulturellen Kontexts des Buches hilft, eine tiefe Analyse vorzunehmen. So soll man nicht nur den Text kennen, sondern auch mit dem Hintergrund vertraut sein. Bei mündlichen Tests gibt es auch Möglichkeiten, dieses Wissen einzubauen.

  5. Weniger ist mehr:
    Wichtig ist es, dass man sich nicht überschätzt. Es gibt lange und kurze Bücher. Hier sollte man aufpassen, dass man nicht nur Bücher nimmt, die mehr als 200 Seiten haben. Längere Bücher haben zwar mehr Inhalt, es ist jedoch wichtig, dass man hier nicht übertreibt. Mehr Inhalt heisst zwar mehr Interpretationsansätze, es heisst aber auch mehr Dinge, die man lesen, lernen und beachten muss. Maximal 1000 Seiten für alle 6 Bücher genügen absolut.

Haltet euch an diese 5 Tipps, und ihr werdet eine gute und spannende Literaturliste zusammenstellen, mit der ihr euch nicht nur gut zur Prüfung vorbereiten könnt, sondern die auch Spass beim Lesen macht.